4 min read

Was sollen Maturaaufgaben überprüfen?

Alljährlich gibt es nach der Zentralmatura eine Diskussion, wozu die Mathematik-Aufgaben gut sind, und ob man diese Fähigkeiten und Kenntnisse je nach der Matura wieder benötigen werden.

Eine derartige Diskussion über den Wert der Maturaaufgaben im Fach Unterrichtssprache habe ich bisher noch nicht wahrgenommen.

Eine Teilaufgabe eines der 3 Themenblöcke bei der heurigen Prüfung war folgende:

Thema 1: Literatur – Kunst – Kultur
Aufgabe 1

Jürg Halter: Der Bahnhof Hans Magnus Enzensberger: Identitätsnachweis Verfassen Sie eine Textinterpretation. Lesen Sie die Gedichte Der Bahnhof (2008) von Jürg Halter (Textbeilage 1) und Identitätsnachweis (1999) von Hans Magnus Enzensberger (Textbeilage 2). Verfassen Sie nun die Textinterpretation und bearbeiten Sie dabei die folgenden Arbeitsaufträge:

  • Geben Sie kurz den Inhalt der beiden Gedichte wieder.
  • Analysieren Sie die formale und die sprachliche Gestaltung der Gedichte.
  • Deuten Sie vergleichend, welche Vorstellung vom Ich in den Gedichten jeweils vermittelt wird.

Schreiben Sie zwischen 540 und 660 Wörter. Markieren Sie Absätze mittels Leerzeilen.

Die beiden Gedichte gibt es im Anhang. Sie umfassen zusammen 147 Worte.
Die Interpretation soll 4x so lang sein wie die zu interpretierenden Texte. Das scheint mir diskutabel.
Die Lösungsvorschläge zur Beurteilung der Texte umfassen dann 1340 Worte, also also fast 10x so viele wie die Originaltexte.
Gedichte ausufernd schriftlich zu interpretieren scheint mir auch keine Fähigkeit, die im Leben nach der Schule - außer man bewegt sich vor allem in literarischen Zirkeln - hohen Stellenwert hat. Als Grundlage für Gesprächsstoff für Smalltalk bei Cocktailparties ist die Fähigkeit vielleicht auch von Vorteil, dann aber eher nicht in verschriftlichter Form.

Die Aufgaben und die Lösungsvorschläge gibts hier zum Download

Bei der Matura 2020 gab es auch etwas, was zum Nachdenken über die Fragestellungen der Deutsch-Matura anregt.

Thema 2: Umgang mit Zeit
Aufgabe 1
Keine Zeit
Verfassen Sie eine Textanalyse
Lesen Sie die Kolumne Dieser Text ist Zeitverschwendung aus dem Buch Heute ist leider schlecht (2017) von Ronja von Rönne.
Verfassen Sie nun die Textanalyse und bearbeiten Sie dabei die folgenden Arbeitsaufträge:

  • Geben Sie zentrale Aussagen des Textes zum Thema Zeit wieder.
  • Untersuchen Sie die sprachliche Gestaltung des Textes. Berücksichtigen Sie dabei, wie die Autorin mit den Leserinnen und Lesern kommuniziert.
  • Erschließen Sie mögliche Intentionen der Autorin. Schreiben Sie zwischen 540 und 660 Wörter. Markieren Sie Absätze mittels Leerzeilen.

Dieser Text hat 985 Worte. Die Textanalyse darf also - immerhin - kürzer als der Originaltext sein.
Der Text beginnt so:

Ich habe keine Zeit für diesen Text. Er wird mich höchstwahrscheinlich einige Stunden meines Lebens kosten, es sei denn, ich finde noch mehr lange Füllwörter wie „höchstwahrscheinlich“, um diese Zeilen zu füllen. Das werde ich tun. Höchstwahrscheinlich.

Sich in einer Prüfung, die eine wesentliche Entscheidung für das weitere Leben darstellt, mit einem Text zu beschäftigen, den die Autorin gleich zu Beginn als Zeitverschwendung bezeichet, erscheint mir ziemlich paradox.

Als die Autorin erfuhr, dass dieser Text Teil der österreichischen Deutsch-Matura war, reagierte sie per Instagramm..

Nachtrag: Manche meiner Lesen konnten das Video nicht abspielen. Daher gibts hier ein automatisiert erstelltes Transkript zum Download.

perplexity.ai fasst die Reaktion folgendermaßen zusammen:

Ronja von Rönne zeigte sich später in einem Instagram-Video überrascht und amüsiert darüber, dass ihr Text Teil der Matura war. Sie erklärte, dass sie den Text eher aus Zeitnot geschrieben habe und Zeit für sie ein typisches „Laberthema“ sei. Auch in Medien wurde die Auswahl des Textes diskutiert, da von Rönne selbst die Aufgabenstellung und die Interpretation ihres Textes kommentierte.

Die gesamten Maturaaufgaben dieses Prüfungstermins inkl. Text und Lösungsvorschläge findet man hier.

Vielleicht sollte man nicht nur die Relevanz der Mathematik-Aufgaben sondern auch die der Deutsch-Aufgaben diskutieren.

Textbeilage 1

Jürg Halter: Der Bahnhof (2008)

Ich bin der Bahnhof,
in dem ich einst anzukommen gedenke.

Doch kippt mich
diese Vorstellung nicht mehr aus den Gleisen.

Ich bin die Landschaft,
ebenso wie ich der Zug bin, der an ihr vorüberzieht.

Sprunghaft wie ich bin,
weiss mein Herz morgens nie, in welcher Brust es abends.
zur Ruhe kommt.

Textbeilage 2

Hans Magnus Enzensberger: Identitätsnachweis (1999)

Ich ist verschieden
Ich ist von sich selber verschieden
Ich kann es nicht fassen
Ich muß flüchtig bleiben
abwesend da sein
Ich Schläfer muß kämpfen
Ich Sparer verschwenden
Ich ahnungslos weiß Bescheid
Ich die Höflichkeit in Person
geifert wütet verflucht
Ich Schwätzer verrät nichts
Ich selbstloser Neidhammel
Ich blutiger Friedensstifter
Ich spielt keine Rolle
Auf Ich ist Verlaß
Ich läßt alle und jeden im Stich
Ich gelassen bis zur Gleichgültigkeit
muß sich um alles kümmern
Ich hoffnungsloser Fall
kann es nicht lassen
Ich macht immer weiter weiter
Ich entschuldigt sich
muß bald verschwinden
Ich ist verschieden